Sie bekommen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Räume. Eine Grundrissanalyse, Bedürfnisanalyse sowie eine aktuelle Wohnungsanalyse und die bisherige Wohngeschichte werden in die Beratung mit einbezogen.
VORGESPRÄCH: In einem ca. 30-minütigen kostenfreien Telefonat schildern Sie mir Ihr Anliegen und entscheiden, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten. Ich schicke Ihnen dann einen kurzen wohnpsychologischen Fragebogen zu, den Sie mir vor dem nächsten Termin zurücksenden. So kann ich mich optimal vorbereiten und spare Ihnen wertvolle Zeit. Sie können mir auch gerne ggf. Fotos oder Grundrisse zukommen lassen.
ERSTTERMIN: In einem weiteren Termin vor Ort oder ggf. über Zoom schauen wir uns Ihre Räumlichkeiten an und Sie schildern mir ausführlich Ihre Anliegen und Ihre Veränderungswünsche. Anhand von gezielten Fragen nähern wir uns Ihren persönlichen Wohnbedürfnissen an und analysieren Ihre aktuelle Wohnsituation. Speziell bei mehreren Bewohnern (Paare, Familien, Wohngemeinschaften) kann eine Bedürfnisanalyse der einzelnen Bewohner für mehr gegenseitiges Verständnis sorgen und gemeinsame Lösungen ermöglichen. So können die Bedürfnisse aller Bewohner berücksichtigt werden.
ANALYSEPHASE: Nach unserem Gespräch nehme ich mir Zeit, Ihren Wohnraum hinsichtlich etwaiger Defizite oder auch ungenutzter Potenziale zu analysieren. Ich untersuche, wie Stressfaktoren, die durch Räume unbewusst erzeugt werden, behoben und ausgeglichen werden. Ich finde Lösungen für Ihre ganz individuellen Veränderungswünsche.
ANALYSEGESPRÄCH: In einem oder auf Wunsch weiteren Gesprächen gebe ich Ihnen hilfreiche Empfehlungen und gezielte Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten an die Hand. Diese können Sie dann selbständig oder mit meiner Unterstützung umsetzen.